Die Verantwortliche bietet ihren Kunden Coachings an. Im Rahmen der Coachings werden auchpersonenbezogene Daten verarbeitet. Die Verantwortliche nimmt den Schutz personenbezogener Datensehr ernst und möchte in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie sie mit den im Coachingerfassten personenbezogenen Daten umgeht.
Die Verantwortliche Stelle für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung ist:(Kathacoacht GmbH z. H. Katharina Gehrke , Im Klosterfeld 9B 53424 Remagen-OberwinterTelefonnummer:+4915750187521, E-Mail-Adresse: kontakt@kathacoacht.de)
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Kathacoacht GmbH
Im Klosterfeld 9
B53424 Remagen
E-Mail-Adresse: kontakt@kathacoacht.de
Telefonnummer: 0157 50187521
Die Verantwortliche wird alle Daten die sie ihr vor oder während der Coachings mitteilen zum Zwecke derDurchführung der Coachings verarbeiten. Das beinhaltet sowohl die allgemeinen Daten (z.B. Name,Kontaktdaten etc.) als die Inhalte der Coachings, die der Coach im Interesse eines systematischen undnachhaltigen Coachings in geeigneter Form protokollieren wird (z.B. Gesprächsinhalte, Übungen etc.).Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsabwicklung (Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO).Sofern im Rahmen der Coachings auch besonders sensible personenbezogene Daten im Sinne des Art. 9DSGVO besprochen werden oder besprochen werden könnten, wird die Verantwortliche im Vorfeld derCoachings eine ausdrückliche Einwilligung abfragen und die betroffenen personenbezogenen Datenausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung verarbeiten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). DieseEinwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen deine Telefonnummer, deine Email Adresse und deine Rechnungsanschrift. Sowie Schriftverkehr, der sich im Laufe des Coachings ergibt. Als auch Fotos und weitere Materialien, die derCoachee dem Coach zur verfügungstellt, um die gewünschte Ziele des Coaches zu erreichen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter geschlossen, der sicherstellt, dassder Anbieter die Daten unserer Kunden DSGVO-konform und im Einklang mit unseren Weisungenverarbeitet. Daten, die zur Abrechnung oder Versteuerung erforderlich sind, können an den Steuerberater derVerantwortlichen weitergegeben werden.Die Inhalte der Coachings werden nicht an Dritte weitergegeben und vertraulich behandelt.
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleibenIhre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einberechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die SpeicherungIhrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); imletztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.Aufzeichnungen und Notizen über die Inhalte der Coachings werden grundsätzlich für die gesamte Dauerdes Coachings gespeichert und ein Jahr nach der Beendigung des Coachings gelöscht. Sofern derCoachee die frühere Löschung dieser Aufzeichnungen verlangt, wird der Coach die betroffenen Datenunverzüglich löschen. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten der verantwortlichen Stelle.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Ihnen stehen im Rahmen der Vorgaben der DSGVO folgende Datenschutzrecht zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht Auskunft über Ihre gespeichertenpersonenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffenderunrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszweckshaben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zuverlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenenDaten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, diewir automatisiert, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten an sich oderan einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt diesnur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie eine Einwilligung in dieVerarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zuwiderrufen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der VerarbeitungIhrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten, haben Sie das Rechteine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde hiergegen einzulegen.
In Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie dasRecht, der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zuwidersprechen (Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO).